Vom ursprünglichen Broyhan, das Cord Broyhan erstmals 1526 braute, ist leider kein Originalrezept erhalten geblieben. Als gesichert gilt, dass es ein helles Sauerbier war, gebraut mit
luftgetrocknetem Malz. Bis zur Erfindung des Broyhans wurden bei uns überwiegend dunkle, rauchig schmeckende Biere getrunken, weil Malz damals auf Darren mit Rauch getrocknet wurde. Als das
Broyhan sich im 16. und 17. Jahrhundert in ganz Norddeutschland verbreitete, wurde sein Name schließlich zum Inbegriff für „helles Bier“.
Da das Broyhan bald in vielen nord- und mitteldeutschen Städten gebraut wurde, gab es zahlreiche Rezeptvariationen. Ob Cord Broyhan bei seiner Originalrezeptur auch Kräuter verwendete, lässt sich
heute nicht mehr mit Sicherheit sagen. Die Beimischung von Kräutern war zu dieser Zeit aber noch sehr verbreitet und wird sicher bei vielen regionalen Broyhan-Bieren eine Rolle gespielt haben.