Startseite
Gemüsesorten
Bohnen
Stangenbohne "Hildesheimer" (2014)
Monstranzbohne
Stangenbohne "Kaiser Friedrich"
Ackerbohne "Deister"
Stangenbohne "Napoleon"
Erbsen
Zuckererbse "Früher Heinrich"
Palerbse "Ruhm von Quedlinburg"
Erdkirschen
Erdmandeln
Gartenmelde
Gemüsekohl
Grünkohl "Ostfriesische Palme"
Grünkohl "Rote Palme"
Gurken
Gurke "Berliner Aal"
Gurke "Deutsche Schlange"
Gurke "Tanja"
Hopfen
Rottenburger Hopfen
Kalebassen
Kartoffeln
Kartoffel "Linda"
Knollenziest
Mais
Zuckermais "Golden Bantam"
Melonen
Taschenmelone "Königin Anne"
Melothria
Paprika und Chili
Paprika "Frühzauber"
Paprika "Sweet Chocolate"
Glockenpaprika
Chili "Criolla Sella"
Roter Meier
Salat
Römersalat "Rotes Teufelsohr"
Römersalat "Trianon"
Römersalat "Forellenschluss"
Kopfsalat "Stuttgarter Sommer"
Speiserüben
Teltower Rübchen
Tomaten
Tomate "Brandywine Cherry"
Tomate "Cherokee Purple"
Tomate "Lämpchen"
Tomate "Mammoth German Gold"
Tomate "Oaxacan Jewel"
Tomate "Ochsenherz"
Tomate "Old German"
Tomate "Roter Heinz"
Tomate "Rote Murmel"
Tomate "Solanum Humboldtii"
Tomate "Tigerella"
Tomatillo
Zichorien
Kaffeezichorie
Chicorée "Witloof"
Zucchini
Zucchini "Lungo Fiorentino"
Zuckerwurzel
Über diese Seite
Ausstellungen
Bundessortenamt 1945-2015
Bilder von der Eröffnung
Exponate
Geschichte des Bundessortenamts von 1945-2015
Geschichte des Saat- und Sortenwesens
Geschichte der Kulturpflanzenvielfalt
Verlust der Vielfalt
Erhaltung der Vielfalt durch Genbanken
Erhaltung der Vielfalt durch Vereine und Initiativen
Aktion "Freiheit für die Vielfalt"
Saatgutschatz aus Ulm
Gemüse aus dem 3D-Drucker
Historische & Regionale Gemüsesorten
Zuckerfabriken früher und heute
Kontakt
Startseite
Gemüsesorten
Über diese Seite
Ausstellungen
Kontakt
Sitemap
Startseite
Gemüsesorten
Bohnen
Stangenbohne "Hildesheimer" (2014)
Monstranzbohne
Stangenbohne "Kaiser Friedrich"
Ackerbohne "Deister"
Stangenbohne "Napoleon"
Erbsen
Zuckererbse "Früher Heinrich"
Palerbse "Ruhm von Quedlinburg"
Erdkirschen
Erdmandeln
Gartenmelde
Gemüsekohl
Grünkohl "Ostfriesische Palme"
Grünkohl "Rote Palme"
Gurken
Gurke "Berliner Aal"
Gurke "Deutsche Schlange"
Gurke "Tanja"
Hopfen
Rottenburger Hopfen
Kalebassen
Kartoffeln
Kartoffel "Linda"
Knollenziest
Mais
Zuckermais "Golden Bantam"
Melonen
Taschenmelone "Königin Anne"
Melothria
Paprika und Chili
Paprika "Frühzauber"
Paprika "Sweet Chocolate"
Glockenpaprika
Chili "Criolla Sella"
Roter Meier
Salat
Römersalat "Rotes Teufelsohr"
Römersalat "Trianon"
Römersalat "Forellenschluss"
Kopfsalat "Stuttgarter Sommer"
Speiserüben
Teltower Rübchen
Tomaten
Tomate "Brandywine Cherry"
Tomate "Cherokee Purple"
Tomate "Lämpchen"
Tomate "Mammoth German Gold"
Tomate "Oaxacan Jewel"
Tomate "Ochsenherz"
Tomate "Old German"
Tomate "Roter Heinz"
Tomate "Rote Murmel"
Tomate "Solanum Humboldtii"
Tomate "Tigerella"
Tomatillo
Zichorien
Kaffeezichorie
Chicorée "Witloof"
Zucchini
Zucchini "Lungo Fiorentino"
Zuckerwurzel
Über diese Seite
Ausstellungen
Bundessortenamt 1945-2015
Bilder von der Eröffnung
Exponate
Geschichte des Bundessortenamts von 1945-2015
Geschichte des Saat- und Sortenwesens
Geschichte der Kulturpflanzenvielfalt
Verlust der Vielfalt
Erhaltung der Vielfalt durch Genbanken
Erhaltung der Vielfalt durch Vereine und Initiativen
Aktion "Freiheit für die Vielfalt"
Saatgutschatz aus Ulm
Gemüse aus dem 3D-Drucker
Historische & Regionale Gemüsesorten
Zuckerfabriken früher und heute
Kontakt
Blog
18.05.2018 - Geschichte des Bundessortenamts von 1986 bis 2015
10.05.2018 - Geschichte des Bundessortenamts von 1971 bis 1985
05.03.2018 - Ausstellung: "Verbotenes Gemüse: Historische & Regionale Gemüsesorten"
21.01.2018 - Geschichte des Bundessortenamts von 1956 bis 1970
27.12.2017 - Geschichte des Bundessortenamts von 1950 bis 1955
31.10.2017 - Geschichte des Bundessortenamts von 1945 bis 1949
21.10.2017 - Geschichte des Sortenwesens (Teil 6): Bundessortenamt Rethmar 1945-2015
13.10.2017 - Geschichte des Sortenwesens (Teil 5): Von Ost nach West
22.09.2017 - Geschichte des Sortenwesens (Teil 4): Zeit des Nationalsozialismus
02.09.2017 - Geschichte des Sortenwesens (Teil 3): Kaiserzeit und Weimarer Republik
14.07.2017 - Geschichte des Sortenwesens (Teil 2): Saatgut im 19. Jahrhundert
01.07.2017 - Geschichte des Sortenwesens (Teil 1): Saatgut vor dem 19. Jahrhundert
18.02.2017 - Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt durch Saatgut-Initiativen
29.01.2017 - Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt durch Saatgut-Initiativen
14.01.2017 - Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt durch Genbanken
26.12.2016 - Verlust der Kulturpflanzenvielfalt (Teil 4)
14.12.2016 - Verlust der Kulturpflanzenvielfalt (Teil 3)
04.12.2016 - Verlust der Kulturpflanzenvielfalt (Teil 2)
26.11.2016 - Verlust der Kulturpflanzenvielfalt (Teil 1)
19.11.2016 - Geschichte der Kulturpflanzenvielfalt (Teil 7): 20. Jahrhundert
12.11.2016 - Geschichte der Kulturpflanzenvielfalt (Teil 6): 19. Jahrhundert
06.11.2016 - Geschichte der Kulturpflanzenvielfalt (Teil 5): 17. und 18. Jahrhundert
28.10.2016 - Geschichte der Kulturpflanzenvielfalt (Teil 4): Frühe Neuzeit
22.10.2016 - Geschichte der Kulturpflanzenvielfalt (Teil 3): Mittelalter
08.10.2016 - Geschichte der Kulturpflanzenvielfalt (Teil 2): Antike und Völkerwanderung
01.10.2016 - Geschichte der Kulturpflanzenvielfalt (Teil 1): Vor- und Frühgeschichte
24.09.2016 - 24. September - Spanische Tomaten
18.09.2016 - 18. September - Saatgut von Tomaten ernten
04.09.2016 - 4. September - Die Tomatina in Spanien
24.08.2016 - 24. August - Tomatenernte Roter Heinz
14.08.2016 - 14. August - Tomatengeschichte - Teil 3
31.07.2016 - 31. Juli - Tomatengeschichte - Teil 2
24.07.2016 - 24. Juli - Tomatengeschichte - Teil 1
15.07.2016 - 15. Juli - Schwitzende Blätter
03.07.2016 - 03. Juli - Solanin in grünen Tomaten
26.06.2016 - 26. Juni - Bestäubung von Tomatenblüten
11.06.2016 - 11. Juni - Düngen von Tomatenpflanzen mit Brennnesseljauche
04.06.2016 - 4. Juni - Ausgeizen von Tomaten
29.05.2016 - 29. Mai - Wo wachsen Tomaten am besten?
21.05.2016 - 21. Mai - Sortenvielfalt bei Tomaten
14.05.2016 - 14. Mai - Fotosynthese
07.05.2016 - 7. Mai - Umtopfen der Jungpflanze
01.05.2016 - 1. Mai - Potential eines Samenkorns
24.04.2016 - 24. April - BUND & Roter Heinz gegen TTIP
23.04.2016 - 23. April - Für Saatguternte nur die besten Pflanzen
18.04.2016 - 18. April - Wachstum alter Gemüsesorten
13.04.2016 - 13. April - Wurzelhaare
10.04.2016 - 10. April - Keimblätter der Tomate
03.04.2016 - 03. April - Keimwurzel
27.03.2016 - 27. März - Aussaat von Tomatenpflanzen
19.03.2016 - 19. März - Der "Rote Heinz" ist tot
11.03.2016 - 11. März - Aktion "Rettet Roter Heinz"!
05.03.2016 - 5. März - Kalebassen
02.03.2016 - 2. März - Stangenbohne "Napoleon"
20.02.2016 - 20. Februar - Landis Valley Museum
13.02.2016 - 13. Februar - Urban Gardening in Detroit
07.02.2016 - 7. Februar - Schöne Neue Welt
30.01.2016 - 30. Januar - Henry Ford
23.01.2016 - 23. Januar - Ford & Heinz
15.01.2016 - 15. Januar - Die Marke "Heinz"
08.01.2016 - 8. Januar - Heinz der Auswanderer
01.01.2016 - 1. Januar - Die Könige von Kallstadt - Kings of Kallstadt
27.12.2015 - 27. Dezember - Auswanderungsland
24.12.2015 - 24. Dezember - Expo 2015
19.12.2015 - 19. Dezember - Geschichte des Lehrter Bahnhofs, Teil 5
12.12.2015 - 12. Dezember - Geschichte des Lehrter Bahnhofs, Teil 4
06.12.2015 - 6. Dezember - Saatgutschatz aus Ulm
01.12.2015 - 1. Dezember - Geschichte des Lehrter Bahnhofs, Teil 3
26.11.2015 - 26. November - Geschichte des Lehrter Bahnhofs, Teil 2
20.11.2015 - 20. November - Geschichte des Lehrter Bahnhofs, Teil 1
09.11.2015 - 9. November - Bekannte und Bekanntes aus dem "Großen Freien"
07.11.2015 - 7. November - JVA im "Großen Freien"
02.11.2015 - 2. November - Brandstifter und geistige Brandstifter
30.10.2015 - 30. Oktober - Vertriebene und Flüchtlinge im "Großen Freien"
24.10.2015 - 24. Oktober - Flüchtlinge damals und heute
18.10.2015 - 18. Oktober - Geschichte der Tomate - Teil 3
04.10.2015 - 4. Oktober - Tomaten aus Spanien
19.09.2015 - 19. September - Saatguternte
04.09.2015 - 4. September - La Tomatina
23.08.2015 - 23. August - Ernte
24.07.2015 - 24. Juli - Geschichte der Tomate - Teil 2
11.07.2015 - 11. Juli - "Schwitzende" Tomatenpflanzen
04.07.2015 - 04. Juli - Solanin
28.06.2015 - 28. Juni - Hummeln
20.06.2015 - 20. Juni - Dünger
13.06.2015 - 13. Juni - Wissenswertes über Tomaten
06.06.2015 - 6. Juni - Ausgeizen
23.05.2015 - 23. Mai - Standortwahl
15.05.2015 - 15. Mai - Eisheilige
10.05.2015 - 10. Mai - Autos aus Tomaten
05.05.2015 - 6. Mai - Geschichte der Tomate - Teil 1
03.05.2015 - 3. Mai - Sortenvielfalt
30.04.2015 - 30. April - Fotosynthese
26.04.2015 - 26. April - Umtopfen
22.04.2015 - 22. April - Potential eines Samenkorns
18.04.2015 - 18. April - Erste Laubblätter
14.04.2015 - 14. April - Keimling entfernen
11.04.2015 - 11. April - Ungleichmäßiges Wachstum
10.04.2015 - 10. April
09.04.2015 - 9. April - Lüften
06.04.2015 - 6. April - Keimblätter
03.04.2015 - 3. April - Keimvorgang
01.04.2015 - 1. April - Aussaat
Initiative zur Erhaltung historischer Gemüsesorten
Facebook:
Historische & Regionale Gemüsesorten
zuklappen